Freiwilliges
Todos' => Auswahl nach Sprache vervollständigen
- 10 Schritte bis zum FWD
- Tipps FWD
- zu jeder Progprammart eine nähere Beschreibung
Inhaltsverzeichnis
- 1 Enstehung & Geschichte des FWD
- 2 Bereiche im Freiwilligendienst
- 3 Auswahl Freiwilligendienst nach Sprache
- 4 meine Bedenken
- 5 Fragen an die Organisation
- 6 Fragen an Ehemalige
- 7 Wichtige Fragen
- 8 W- Fragen
- 9 FWD - Die verschiedene Formen der Anbieter
- 9.1 FWD - die verschiedenen Formen - Erfahre den Hintergrund
- 9.2 Was ist der Untschied bei den verschiedenen Formen / Vor- und Nachteile des Formens des FWD Arten
- 9.3 1.) staatliche Programme aus BRD
- 9.4 2. ) EU Programme
- 9.5 3.) spezielle staatliche: kulturweit / Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
- 9.6 4.) Firmen / Vereine
- 9.7 5.) Online Plattformen
- 9.8 6.) religiöser FWD
- 10 Aufbau von Freiwilligendiensten
- 10.1 Weltwärts
- 10.2 Programmbeschreibung
- 10.3 Bildung
- 10.4 Gesundheit
- 10.5 Landwirtschaft und Umwelt
- 10.6 Handwerk, Technik, Verwaltung
- 10.7 Kultur und Sport
- 10.8 Kinder- und Jugendarbeit
- 10.9 Arbeit mit benachteiligten Menschen
- 10.10 Menschenrechte und Frieden
- 10.11 Not- und Übergangshilfe
- 10.12 Bei der Suche auf der Seite fällt auf
- 10.13 Kulturweit
- 10.14 Europäischer Freiwilligendienste EFD
- 10.15 Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- 10.16 Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland (Auslands-FSJ)
- 10.17 Nicht gesetzlich geregelte Dienste
- 11 Wer ist beteiligt bei Internationale Freiwilligendiensten ?
- 12 Wie muss ich nun vorgehen ?
- 13 Foren / Informationszentren / andere Seiten
- 14 Bewerten Sie den Beitrag
- 15 Diskussion zum Thema / Fragen stellen
- 16 Haftungsausschluss / Disclaimer / Nutzung
- Nach der Schule, nach dem Studium, nach der Ausbildung … einmal aussteigen. Mal raus aus dem alltäglichen Trott. Arbeiten in einem Waisenhaus, mit Straßenkindern, im Umweltschutz, mit Behinderten, mit alten Leuten oder in anderen Projekten. Mal einfach leben, abseits von Stress und Karriere, Zeit haben, neue Kontakte knüpfen. Die Welt und sich selbst kennen lernen. Den Horizont erweitern mit einem Freiwilligendienst im Ausland.
- Freiwilligendienst im Ausland: man meldet sich bei einem Programm/Projekt an, bekommt eine Einladung, fliegt hin, lebt und arbeitet dort für ein paar Wochen oder Monate, bekommt Unterkunft und Verpflegung, etwas Taschengeld und ein dankbares Lächeln.
Denn:
- Es kostet den Teilnehmer bis zu 3.000 €. Entweder hast du die Summe oder du musst dir frühzeitig einen Förderkreis bilden
- Du solltest dich frühzeitig bewerben, am besten ein Jahr im Voraus anfangen
- Du solltest Sprachkenntnisse vom Zielland haben
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
- Manche FWD verlangen auch, das du religiös bist.
... bietet aber viel:
- denn es ist ein Abenteuer
- eine einmalige Zeit
- eine neue Sprache
- meist in exotischen Ländern
- in einem anderen sozialen Umfeld
- Leben und arbeiten im Team und auf eigenen Beinen stehen
- neue Leute, andere Lebensweisen, andere Kultur, andere Natur
Enstehung & Geschichte des FWD
Die Idee des internationalen FWD entstand nach dem Ersten Weltkrieg. Man wollte sich helfen und nach den Grauen der Krieges Frieden schaffen.
Diese Idee wurde nach den Zweiten Weltkrieg fortgesetzt. Es gab nun FWD mit verschiedenen Richtungen, initiert von den Kirchen, Entwicklungshilfe und manche mit politischen Motivation. Die FWD war früher besonders interessant als eine Alternative zur Wehrpflicht. Nur "geregelten Freiwilligendienste" wurden als Ersatz für die Wehrpflicht anerkannt dh. die Programme müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllen. Die Träger bekommen dann finanzielle Unterstützung.
Heute ist der FWD nur noch eine freiwillige Sache, eher mal ein Jahr etwas anderen tun.
Bereiche im FreiwilligendienstSchritt: um einen Überblick zu bekommen, welche Bereiche - Wirkungsgebiete gibt es kommt hier eine Auflistung. Dahinter steht immer die Menge der Programmangebote. (Kann natürlich sein, dass ein Programm bei einem Vermittler mehrmals zugeordnet ist. Soll heißen Programm A kann unter Kultur & Sport und Bildung stehen. Weltwärtsca. Gesamtanzahl der Programme: 5295 (April 2022)
Volunteerworldca. Gesamtanzahl der Programme: 2608 (April 2022) AUSLANDSPRAKTIKUM
UMWELTSCHUTZ
Humanitäre Hilfe
GEMEINÜTZIGE ARBEIT
https://www.freiwilligenarbeit.de/ca. Gesamtanzahl der Programme: 110 (April 2022)
http://www.wegweiser-freiwilligenarbeit.com/ca. Gesamtanzahl der Programme: 427 (April 2022)
Auswahl nach FWD BereicheJede Anbieter-Webseite hat dann seine Angebote kategorisiert. Hier habe ich nun von allen Webseiten die Kategorien aufgeschrieben und diese nun in eine Oberkategorie einzuordnenn (zum Beispiel: Umweltschutz, Gesundheit). Fest steht, das bei allen Anbietern fast immer die selben Kategorien vorkommen Umweltschutz
Gesundheit
Kinderbetreuung
Bildung
mit Behinderten
Landwirtschaft
Büro
Bauen & Handwerk
Kultur & Sport
Menschen- & Frauenrechte
Sonstiges
Auswahl Freiwilligendienst nach SpracheEnglischdas verwirrende ist hier ja, das es mehrere Programmarten gibt und nur manche sind für Englisch sprachige Länder möglich:
Französsisch
Spanisch
Portugiesisch
meine Bedenken
Fragen an die OrganisationKann ich daran teilnehmen ?
passt das Programm zu mir ?
Auswahl ?
Fragen an Ehemalige
Was bringt’s
Wichtige FragenWas bringt ein FWDVorgang: andere Plattformen fragen / Teilnehmer fragen Wie finde ich ein geeignetes ProgrammWie funktioniert die Bewerbung=> daraus ein Film machen, als ob ich es meinen Kindern erkläre W- FragenWann muss ich mich bewerben ?Knapp ein Jahr vor der geplanten Ausreise Wie lange dauert der FWD ?Die meisten gehen 12 Monate. Es aber auch möglich einen Dienst zwischen 6 und 12 Monaten zu tun. Die Dauer hängt von der Entsendeorganisation ab. In welchen Ländern ist es möglich ?Welche Verschiedenen Bereiche ?( zum Beispiel: Kinder, Behinderte) Welche Voraussetzungen ?Welche Probleme können entstehen im Projekt
|
Warum dein Kindergeld wichtig ist
- Das Kindergeld beträgt in Deutschland aktuell 184 Euro für das erste und zweite Kind, 190 Euro für das dritte und 215 Euro für jedes weitere Kind. Und dies als Taschengeld oder zur Einzahlung im Förderkreis erleichtert die finanzielle Lage.
- Bei den gesetzlich geregelten Diensten wird das Kindergeld weiter gezahlt, wenn das 25. Lebensjahr nicht vollendet ist.
- Bei nicht gesetzlich geregelte Dienste entscheidet die Familienkasse der Agentur für Arbeit, ob das Kindergeld weiter gezahlt wird.
- Und nun wird’s richtig trocken:
FWD - Die verschiedene Formen der Anbieter
FWD ist heutzutage ein breiter Begriff und teilweise hat sich daraus schon in eine Tourismusbranche entwickelt. Heute gibt es sechs Kategorien für den FWD:
- 1.) staatliche Programme in der BRD
- 2.) EU-Programme
- 3.) spezielle staatliche: kulturweit / Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
- 4. ) Firmen / Vereine
- 5.) Online Plattformen
- 6.) religiöser FWD
FWD - die verschiedenen Formen - Erfahre den Hintergrund
Die oben drei erstgenannten: 1.) Staatliche Programme, 2.) EU-Programme, 3.) spezielle staatliche werden finanziell unterstützt vom Staat.
Freiwilligenprogramme von 4.) Firmen oder Organisationen sind direkt im Kontakt mit den Organisationen im Zielland.
Bei Online-Plattformen tragen sich die FWD selbst ein.
Was ist der Untschied bei den verschiedenen Formen / Vor- und Nachteile des Formens des FWD Arten
jetzt wird es für den Interessenten verwirrend, denn es gibt
- gesetzlich geregelte Freiwilligendienste = gefördert durch den Staat
- Vor- und Nachteile:
- + billig auf Grund der staatllichen Gelder
- + Versicherungen werden bezahlt, öfters auch Taschengeld
- + Kindergeld wird weiter bezahlt
- - Programm finden ist kompliziert und zeitaufwendig
- + - Dauer vom 9 - 12 Monaten - weniger geht nicht
- nicht geregelte Freiwilligendienste = Kosten liegen komplett beim Interessenten
- Vor- und Nachteile:
- + Dauer kannst du selbst bestimmen
- + kurzfristig möglich
- - sind teuer
- - Flug, Versicherungen, Taschengeld muss selbst getragen werden
1.) staatliche Programme aus BRD
gehört zu "geförderte" bzw. "gesetzlich geregelte Freiwilligendienste".
Soziale Organisationen können ihre Programme für FWD im Ausland bezuschussen lassen vom Staat. Dazu gibt es sogar gesetzliche Vorgaben. Es soll gewährleistet werden, dass die Programme soziale Ziele haben und die Teilnehmer betreut werden.
Es gibt zwei staatliche Programmgruppen: Die größte ist WELTWÄRTS mit FWD in Entwicklungsländern. Und er es gibt "Internatione Jugenddienst (IJFD)" mit weltweiten Programmen.
WELTWÄRTS
- Beginn: meistens im Sommer
- Dauer: meistens ein Jahr
- Kosten: Teilnahmegebühr, aber ist eine der günstigsten Möglichkeiten. Dazu bekommst man Taschengeld, * Kindergeld kann weiter bezogen werden.
- Zeitaufwand: man muss sich früh bewerben. Die Organisation entscheidet, wer genommen wird
- Länder: Mittel- & Südamerika, Osteuropa, Asien, Afrika
- Webseiten:
- weltwärts: https://www.weltwaerts.de/de/startseite.html
- Vor- und Nachteile:
- + geringe Kosten
- + man ist unter Einheimischen
- - man muss sich früh bewerben (es gibt aber auch noch Last Minute Plätze)
- - die Dauer ist vorgegeben, meist 12 Monate
- - geht nur in Länder in Afrika, Asien, Süd- und Mittelamerika
INTERNATIONALER JUGENDFREIWILLIGENDIENST (IJFD)
- Alter: nach dem Schulabschluss bis 27 Jahre
- Dauer: 6 bis 18 Monate
- Kosten: Taschengeld, Anreise, Unterkunft und Verpflegung wird gestellt
- Bewerbung: 6 bis 12 Monate vorher
- Webseiten: https://www.ijfd-info.de/startseite.html
- Vor- und Nachteile:
- + geringe Kosten
- + man ist unter Einheimischen
- - man muss sich früh bewerben (es gibt aber auch noch Last Minute Plätze)
- - die Programmfindung ist kompliziert.
- - die Dauer ist vorgegeben, meist 12 Monate
2. ) EU Programme
EUROPÄISCHE SOLIDARITÄTSKORPS
gehört zu "geförderte" bzw. "gesetzlich geregelte Freiwilligendienste" und wird von der EU gefördert.
- Dauer: 2 - 12 Monate
- Beginn: vereinbaren Bewerber und Organsiation miteinander
- Bewerbung: 6 bis 8 Monate vorher
- Kosten: keine - dazu erhält man Verpflegung, Unterkunft, Taschengeld
- Zeitaufwand: aufwendig und langwierig
- Webseiten:
- Vor- und Nachteile:
- + geringe Kosten
- + man ist unter Einheimischen
- - nur in Europa
- - aufwendige und langwierige Bewerbung
3.) spezielle staatliche: kulturweit / Deutsch-Französischer Freiwilligendienst
diese zwei Programme werden stark gefördert und es gibt
KULTURWEIT
Der Freiwilligendienst kulturweit ist von der Deutschen UNESCO-Kommission. Man arbeitet in Kultur- und Bildungseinrichtungen ( z.B.: Goethe Institut, DAAD ), Natur und Umwelt.
- Beginn: Anfang März und September.
- Dauer: 6 oder 12 Monate
- Kosten: fast keine. Taschengeld und Zuschuss für die Miete, Versicherungen werden übernommen
- Zeitaufwand: durchschnittlich
- Webseite: https://www.kulturweit.de/
- Vor- und Nachteile:
- + wenig Kosten
- + weltweit
- - wenig Plätze - Bildung wird erwartet (am besten ist dein Berufsziel Botschafter)
DEUTSCH-FRANZÖSISCHER FREIWILLIGENDIENST
Eine Organisation vom deutschen und französischen Staat.
Freiwilligendienst in einer Schule, im Hochschulbereich, sozialer Bereich oder im Vereinswesen in Frankreich.
- Beginn: Anfang September, Veröffentlichung der Stellen Ende November
- Dauer: 10 -12 Monate
- Kosten: fast keine. Taschengeld, Reisekosten und Versicherungen werden übernommen
- Zeitaufwand: durchschnittlich
- Webseite: deutsch-französicher FWD: https://volontariat.ofaj.org/de/startseite/
- Vor- und Nachteile:
- + wenig Kosten
- - Mindestens das Sprachniveau A2/B1 der französischen Sprache haben. Es werden manchmal auch Anfänger akzeptiert)
- + - nur Frankreich
4.) Firmen / Vereine
sind nicht gesetzlich geregelt, heißt daher auch "nicht geregelte Freiwilligendienste".
- Beginn: viele Möglichkeiten
- Dauer: flexibel, nach eigenem Wunsch machbar
- Kosten: Teilnahmegebühr, da es keine staatlichen Zuschüsse gibt sind diese teurer. Auch erhält man *kein Taschengeld, Kindergeld meistens nicht möglich.
- Zeitaufwand: schnell umsetzbar
- Webseiten: auf den Webseiten der Firmen / Vereine
- zum Beispiel Carl Duisberg Centren gemeinnützige GmbH: https://www.nach-dem-abi.com/freiwilligenarbeit.html
- Vor- und Nachteile:
- + haben direkten Kontakt zu den Projekten im Ausland
- + schnelle Vermittlung
- + flexible Dauer von mehreren Wochen bis Monate
- - es gab schon Fälle, wo die sozialen Projekte nichts mit sozial zu tun hatten, eher ein vorsgespielter Sozial-Tourismus
5.) Online Plattformen
sind nicht gesetzlich geregelt, heißt daher auch "nicht geregelte Freiwilligendienste".
- Beginn: meist nach eigenem Wunsch
- Dauer: flexibel, nach eigenem Wunsch machbar
- Kosten: Teilnahmegebühr, da es keine staatlichen Zuschüsse gibt sind diese teurer. Auch erhält man *kein Taschengeld, Kindergeld meistens nicht möglich.
- Zeitaufwand: schnell umsetzbar
- Webseiten:
- in Englisch:
- Vor- und Nachteile:
- + wird schnell vermittelt
- + flexible Dauer von mehreren Wochen bis Monate
- - man kann nicht sicher sein, wie gut diese Projekte organisiert sind.
- - es gab schon Fälle in der Vergangenheit, wo die sozialen Projekte nichts mit sozial zu tun hatten, eher ein vorgespielter Sozial-Tourismus (wobei heute die Programme überprüft werden).
- - teuer
6.) religiöser FWD
sind nicht gesetzlich geregelt, heißt daher auch "nicht geregelte Freiwilligendienste".
Am besten bei deiner Kirche anfragen.
- Webseiten: https://www.maz-freiwilligendienst.de/
Aufbau von Freiwilligendiensten
Weltwärts
- Weltwärts ist ein von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2007 ins Leben gerufenes Freiwilligenprogramm.
- Länder: alle Entwicklungsländer, Osteuropa
- Dauer: 6 - 24 Monate
Weltwärts
Programmbeschreibung
Dauer zwischen 6 - 24 Monaten Länder: Afrika, Asien, Lateinamerika, Ozeanien oder Osteuropa Tätigkeit in den Bereichen:
Bildung
mit Kinder benachteiligter Völker, Englischunterricht, Kindergarten, Musikschule, Tagesbetreuung, Ausbildungszentrum, Agrarschule, sozial benachteilligte Kinder, Grundschule, Musik, Kinderdorf, Englischunterricht, Entrepreneurship-Laboratory, Berufsschule, Assistant Teacher, Internat, technische Werkstätten, Sportunterricht, politische Bildung, Umweltbildung
Gesundheit
Physiotherapie, Psychologie, Bau von Toiletten und Klinik, Mutter-Kind Projekte, Hospiz, Versorgungszentrum für HIV & Tuberkulose, Assistenz, Ernährungsbildung, Geburtsvor & -nachbereitung, Hausbesuche, Gesundheitszentrum, Reha, Pflegeunterstützung, Kardiozentrum, Assistenz im Krankenhaus, Seniorenhaus, natürliche Medizin, tiergestützte Therapie, Reintegration, Suchtprävention
Landwirtschaft und Umwelt
Biolandwirtschaft, Umweltbildung, Kaffee-Anbau & Marketing, Umweltorganisation, Straßentiere, Tierschutzzentrum, Tierheime, Öko-Torusimus, Biogas, Wasserfilter, Bewaldung, Baumschule, Recycling, Bio-Farm, Botanischer Garten, Ökoschule, Vertrieb organischer Produkte, Permakultur, biologische Produkte, Urban gardening, Abfallmanagement, Naturschutzgebiete, Kooperativen, Klimaschutz, Management von Energie und Wasser, Wiederaufforstung, Schutz bedrohter Tiere, Tierschutz, Trinkwasser
Handwerk, Technik, Verwaltung
Solaranlagen, Mikrofinanzierung, Informatik, Projektarbeit bei Organisationen, handwerkliche Arbeit mit Kindern, Öko-Torusimus, Assistenz in Werkstätten, Hausmeister unterstützen, Handwerk unterstützen, Fahrradwerkstatt, Entrepreneurship-Laboratory
Kultur und Sport
Künstlerische Arbeit mit Kindern, Tanz, Theater, Gemeindezentrum, Assistenztrainer, frühkindliche Erziehung durch Sport, Kulturzentrum, Musikunterricht, Fußballinternat, Kulturzentrum, Basketball, Museum, Kunsthandwerk, Sportunterricht, Rudern, Athletik, Orchester, Surfen
Kinder- und Jugendarbeit
Kinderheim, Kindergarten, Kindertagesstätten, pädagogische Assistenz, SOS Kinderdorf, Unterrichten, Sozialarbeiter unterstützen, Straßenkinder, Umwelterziehung, Friedenserziehung, Jugendzentrum, Kinderrechte, mit behinderten Kindern, Babysitting, Kinderbetreuung in sozialen Familienzentren, Waisen, Englischunterricht, Internate, Bildungszentrum, Musikunterricht, handwerkliche Arbeit mit Kindern, Fußballinternat, Sportunterricht, Umweltbildung, Kinderkrankenhaus, Jugendzentrum
Arbeit mit benachteiligten Menschen
mit Behinderten, Frauenhaus, Senioren, Obdachlosen, Fundraising, Öffentlichkeitsarbeit, Frauenrechte, HIV, Armenviertel, Wanderarbeiter, LGBT+, Kranker, Kinderprojekte, Tagestätten, Altersheime, Wohnprojekte, Suppenküche,
Menschenrechte und Frieden
Migranten, Benachteiligte, Armutsbekämpfung, Menschenrechte & Landrechte, Menschenhandel, indigene Ethnien, Frauenrechte
Not- und Übergangshilfe
Obdachlose, Migranten, Heime, Drogen, Frauenhaus
Bei der Suche auf der Seite fällt auf
- manche Programme kommen in der eine Kategorie und in einer anderen
- manche kommen von religiösen wie Freikirchlicher Pfingstgemeinden - Worldwide Volunteers
- sehr viele Projekte mit benachteiligten Kindern: behinderte und soziale Brennpunkte, umweltschutz
Kulturweit
- Kulturweit ist ein vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufenes Freiwilligenprogramm seit 2009
- jedes Jahr können rund 400 Jugendliche im Bereich Kultur- und Bildungspolitik teilnehmen.
- Dauer: zwischen 6 und 12 Monaten.
- Zielländer: Afrika, Asien, GUS-Staaten, Lateinamerika, Osteuropa, Naher Osten, Südostasien
Europäischer Freiwilligendienste EFD
- Programmbezeichnung in Englisch: European Voluntary Service EFD
- ist ein Programm der Europäischen Union
- Zielländer: Länder der EU und auch in den angrenzenden Ländern
- Dauer: 6 - 12 Monate
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- ist das neue Freiwilligenprogramm
- existiert erst seit Januar 2011 und ist noch im Aufbau
- Alter: zwischen 18 und 26 Jahren
- Dauer: 6 bis 18 Monate
- Länder: weltweit
Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland (Auslands-FSJ)
- Alter: 16 und 27 Jahre alt
- Dauer: zwischen 6 und 18 Monate
Nicht gesetzlich geregelte Dienste
ohne Förderung (außer Kirchen) / ohne Rechtsform
Hier die verschiedenen Programmarten:
Selbst organisierte Projekte
- für Bürger von Nordrhein-Westfalen gibt es das Stipendium Konkreter Friedensdienst für selbst organisierte Maßnahmen oder Entwicklungsprojekte
Freiwiligenarbeit im Ausland
- dh. Projekte von kommerziellen Vermittlern
- Freiwilligenarbeit im Ausland mit NATUCATE
Missionar auf Zeit (MaZ)
Friedensdienst für ältere im Ausland
Wer ist beteiligt bei Internationale Freiwilligendiensten ?
- Damit ein Freiwilligenprogramm entsehen kann, müssen vier Parteien vorhanden sein:
- der Teilnehmer:
- die Entsendeorganisation (auch Träger genannt)
- der Förder- Unterstützerkreis für die Kosten
- Die Aufnahmeorganisation / die Einsatzstelle
der Teilnehmer
- muss fast immer mindestens 18 alt sein
- sollte Interesse an der jeweiligen Kultur / Aufgabe / Sprache haben
- mindestens ein Jahr vorher bei der Entsendeorganisation fragen
die Entsendeorganisation (auch Träger genannt)
- hat Kontakte oder vermittelt Kontakte zur Aufnahemorganisation / Einsatzstelle
- arrangiert meist die Versicherungs-, Reise-, Unterbringungs-,Verpflegungs-, Seminar- und Verwaltungskosten
- die Entsendeorganisation finanziert den Freiwilligen
- durch Eigenleistungen vom Entsendeträger
- Spenden (z.B: Unterstützerkreis)
- Zuwendungen Dritter (z.B.: EU)
- bewirbt sich bei geförderten Programmen (z.B: weltwärts, AIDA)
- hat einen religiösen und/oder idiologischen Hintergrund
- ist eine gemeinnützige Vereinigung (Kirche, Verein oder gGmbH)
der Förder- Unterstützerkreis für die Kosten
- es können selbst bei den geförderten Stellen Kosten von bis zu 3000 € für ein Jahr anfallen.
- bestenfalls fördert der Staat die Programme. Dadurch entstehen für den Teilnemer nur noch geringe Kosten.
- andernfalls muss der Teilnehmer den Betrag privat bezahlen oder ein Förderkreis gründen, der die monatlichen Raten bezahlt.
- eine detaillierte Beschreibung dazu gibt es auf der Webseite von www.rausvonzuhaus - Unterstützerkreis ab Seite 3
Wie muss ich nun vorgehen ?
Dein Programm finden
- Dazu kannst du die unten stehende Auflistung verwenden oder folgende Webseiten:
Den Träger / Entsendeorganisation kontaktieren
- was muss ich wissen vom Programm und Organisation:
- Finanzierung
- An- und Abreise
- Verpflegung & Unterkunft
- Sprachkurs
- Versicherungen
- Tätigkeit
- Einsatzfeld (mit Jugendlichen, Homeless, etc)
- Aufgaben des Freiwilligen
- Rolle des Freiwilligen (alleine für eine Aufgabe, im Team oder als Assistent)
- Arbeitszeiten
- Ort des Einsatzes
- Umfeld des Einsatzortess
- ist ein Mentor vorhanden ?
Die Bewerbung schreiben
Wie bewerbe ich mich ?
- am besten ist man fragt bei der gewünschten Organisation nach.
- Motivationsschreiben braucht man aber fast immer
- Tips gibt es auch auf der Webseite www.ausland.org - Bewerbungstips
und was kommt dann ?
- Darauf hin folgt dann meist ein Auswahlgespräch
- Wenn du genommen wirst, gibt es meist noch ein Vorbereitungsseminar
- Dann mußt du vielleicht noch ein Spenderkreis finden
- (Tips gibt es dazu auf der Webseite www.ausland.org - Mit SMS Spenden sammeln)
Foren / Informationszentren / andere Seiten
- Foren
- Freiwilligendienst im Ausland
- Europäischer Freiwilligendienst
- Erfahrungsberichte
- Informationszentren
- andere Webseiten
- www.weltwaerts.de
- Die Programme finden in folgenden Kontinenten statt: Afrika, Lateinamerika, Asien, Ost-Europa
- damit fehlen Programme in Westeuropa, Nordamerika, Australien, Neuseeland
- Die Programme finden in folgenden Kontinenten statt: Afrika, Lateinamerika, Asien, Ost-Europa
- www.fsj-adia.de
- zeigt auch die Programme für Zivildienst im Ausland (ADia, Freiwilliges soziales Jahr,EFD)
- Bemerkung: man kann leider die Programme nicht nach den Tätigkeitsbereichen filtern, aber länderspezifisch
- www.idealist.org
- Idealist is a project of Action Without Borders, a nonprofit organization founded in 1995 with offices in the United States and Argentina. Idealist is an interactive site where people and organizations can exchange resources and ideas, locate opportunities and supporters, and take steps toward building a world
- www.volunteerabroad.com
- kommt aus der USA und enthält Info über Jobs im Ausland, Reisen ...
- www.globalvolunteernetwork.org
- http://www.workingabroad.com
- www.weltwaerts.de
Bewerten Sie den Beitrag
Klicken Sie auf Ihre enstprechende Sternberwertung:
(5 Sterne = sehr gut, 1 Stern = mangelhaft)
Diskussion zum Thema / Fragen stellen
blog comments powered by Disqus
Haftungsausschluss / Disclaimer / Nutzung
- Haftungsausschluss / Disclaimer
Obwohl wir die auf dieser Website veröffentlichten Informationen sorgfältig zusammengestellt haben, können wir keine Haftung in Bezug auf deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität übernehmen. Das Material wird ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellt lediglich eine persönliche Einschätzung des Autors dar.
Die Informationen auf dieser Webseite stellen keinen Rat in einer konkreten Angelegenheit dar und es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus Nutzung dieser Informationen beruhen, es sei denn, eine falsche Information wurde vorsätzlich zur Verfügung gestellt. Befragen Sie einen qualifizierten Fachmann bei Ihren konkreten Problemen oder Angelegenheiten.
Alle Nutzungsangebote sind freibleibend und unverbindlich. Teile der Webseite oder das gesamte Angebot können ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, gelöscht und zeitweise oder endgültig eingestellt werden.
- Nutzung / Urheberrecht
- Lizenz gilt nur für Texte (nicht Bilder).
- Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz