Freiwilliges
|
Fehler beim Widget Like button: Syntax error in template "wiki:wiki:Like button" on line 1 "<iframe src="http://www.facebook.com/plugins/like.php?href=&send=false&layout=&width=&show_faces=true&action=like&colorscheme=&font&height=90" scrolling="no" frameborder="0" style="border:none; overflow:hidden; width:px; height:90px;" allowTransparency="true"></iframe>" (secure mode) super globals not permitted
|
Inhaltsverzeichnis
|
Für einen Arbeitsantritt in diesem Sommer oder Herbst für einen meist ganzjährigen Dienst hätten sie sich bereits früher bewerben müssen. |
- Nach der Schule, nach dem Studium, nach der Ausbildung … einmal aussteigen. Mal raus aus dem alltäglichen Trott. Arbeiten in einem Waisenhaus, mit Straßenkindern, im Umweltschutz, mit Behinderten, mit alten Leuten oder in anderen Projekten. Mal einfach leben, abseits von Stress und Karriere, Zeit haben, neue Kontakte knüpfen. Die Welt und sich selbst kennen lernen. Den Horizont erweitern mit einem Freiwilligendienst im Ausland.
- Freiwilligendienst im Ausland: man meldet sich bei einem Programm/Projekt an, bekommt eine Einladung, fliegt hin, lebt und arbeitet dort für ein paar Wochen oder Monate, bekommt Unterkunft und Verpflegung, etwas Taschengeld und ein dankbares Lächeln.
Denn:
- Es kostet den Teilnehmer bis zu 3.000 €. Entweder hast du die Summe oder du musst dir frühzeitig einen Förderkreis bilden
- Du solltest dich frühzeitig bewerben, am besten ein Jahr im Voraus anfangen
- Du solltest Sprachkenntnisse vom Zielland haben
- Du bist mindestens 18 Jahre alt
VorbereitungVorbereitung: Soziales Engagement im Ausland
Was bringt’s
Vorbereitung: Soziales Engagement im Ausland
Welche Probleme können entstehen im Projekt
|
Warum dein Kindergeld wichtig ist
- Das Kindergeld beträgt in Deutschland aktuell 184 Euro für das erste und zweite Kind, 190 Euro für das dritte und 215 Euro für jedes weitere Kind. Und dies als Taschengeld oder zur Einzahlung im Förderkreis erleichtert die finanzielle Lage.
- Bei den gesetzlich geregelten Diensten wird das Kindergeld weiter gezahlt, wenn das 25. Lebensjahr nicht vollendet ist.
- Bei nicht gesetzlich geregelte Dienste entscheidet die Familienkasse der Agentur für Arbeit, ob das Kindergeld weiter gezahlt wird.
Andere Dinge, die man nicht vergessen sollte
- Impfungen
- Versicherungen:
- Unfallversicherung
- Haftpflichtversicherung
- Und nun wird’s richtig trocken:
Aufbau von Freiwilligendiensten
- Es gibt zwei Arten von Freiwilligenprogrammen
Gesetzlich geregelten Dienste / mit Förderung / mit Rechtsform
- Ein Träger organisiert den Dienst, die Organisation muss sich an staatliche Vorgaben halten, bekommt dafür aber Unterstützung.
- Das bedeutet für dich:
- du solltest dich so früh wie möglich bewerben, wenn‘s geht Monate im Voraus
- weniger Kosten für dich als Teilnehmer
- Kindergeld kann weiter laufen
Nicht gesetzlich geregelte Dienste / ohne Förderung (außer Kirchen) / ohne Rechtsform
- wird von kommerziellen Veranstaltern vermittelt.
- Das bedeutet für dich:
- meist teurer
- die Projekte sind miest 'harmloser'
- die Teilnahme ist meist kurzfristiger möglich
- ob das Kindergeld weiter gezahlt wird entscheidet die Familienkasse
Gesetzlich geregelte Dienste
mit Förderung, mit Rechtsform und damit vom Staat unterstützt
Hier die verschiedenen Programmarten:
Weltwärts
- Weltwärts ist ein von Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) seit 2007 ins Leben gerufenes Freiwilligenprogramm.
- Länder: alle Entwicklungsländer, Osteuropa
- Dauer: 6 - 24 Monate
Kulturweit
- Kulturweit ist ein vom Auswärtigen Amt ins Leben gerufenes Freiwilligenprogramm seit 2009
- jedes Jahr können rund 400 Jugendliche im Bereich Kultur- und Bildungspolitik teilnehmen.
- Dauer: zwischen 6 und 12 Monaten.
- Zielländer: Afrika, Asien, GUS-Staaten, Lateinamerika, Osteuropa, Naher Osten, Südostasien
Europäischer Freiwilligendienste EFD
- Programmbezeichnung in Englisch: European Voluntary Service EFD
- ist ein Programm der Europäischen Union
- Zielländer: Länder der EU und auch in den angrenzenden Ländern
- Dauer: 6 - 12 Monate
Internationaler Jugendfreiwilligendienst (IJFD)
- ist das neue Freiwilligenprogramm
- existiert erst seit Januar 2011 und ist noch im Aufbau
- Alter: zwischen 18 und 26 Jahren
- Dauer: 6 bis 18 Monate
- Länder: weltweit
Freiwilliges Soziales Jahr im Ausland (Auslands-FSJ)
- Alter: 16 und 27 Jahre alt
- Dauer: zwischen 6 und 18 Monate
Nicht gesetzlich geregelte Dienste
ohne Förderung (außer Kirchen) / ohne Rechtsform
Hier die verschiedenen Programmarten:
Selbst organisierte Projekte
- für Bürger von Nordrhein-Westfalen gibt es das Stipendium Konkreter Friedensdienst für selbst organisierte Maßnahmen oder Entwicklungsprojekte
Freiwiligenarbeit im Ausland
- dh. Projekte von kommerziellen Vermittlern
- Freiwilligenarbeit im Ausland mit NATUCATE
Missionar auf Zeit (MaZ)
Friedensdienst für ältere im Ausland
Wer ist beteiligt bei Internationale Freiwilligendiensten ?
- Damit ein Freiwilligenprogramm entsehen kann, müssen vier Parteien vorhanden sein:
- der Teilnehmer:
- die Entsendeorganisation (auch Träger genannt)
- der Förder- Unterstützerkreis für die Kosten
- Die Aufnahmeorganisation / die Einsatzstelle
der Teilnehmer
- muss fast immer mindestens 18 alt sein
- sollte Interesse an der jeweiligen Kultur / Aufgabe / Sprache haben
- mindestens ein Jahr vorher bei der Entsendeorganisation fragen
die Entsendeorganisation (auch Träger genannt)
- hat Kontakte oder vermittelt Kontakte zur Aufnahemorganisation / Einsatzstelle
- arrangiert meist die Versicherungs-, Reise-, Unterbringungs-,Verpflegungs-, Seminar- und Verwaltungskosten
- die Entsendeorganisation finanziert den Freiwilligen
- durch Eigenleistungen vom Entsendeträger
- Spenden (z.B: Unterstützerkreis)
- Zuwendungen Dritter (z.B.: EU)
- bewirbt sich bei geförderten Programmen (z.B: weltwärts, AIDA)
- hat einen religiösen und/oder idiologischen Hintergrund
- ist eine gemeinnützige Vereinigung (Kirche, Verein oder gGmbH)
der Förder- Unterstützerkreis für die Kosten
- es können selbst bei den geförderten Stellen Kosten von bis zu 3000 € für ein Jahr anfallen.
- bestenfalls fördert der Staat die Programme. Dadurch entstehen für den Teilnemer nur noch geringe Kosten.
- andernfalls muss der Teilnehmer den Betrag privat bezahlen oder ein Förderkreis gründen, der die monatlichen Raten bezahlt.
- eine detaillierte Beschreibung dazu gibt es auf der Webseite von www.rausvonzuhaus - Unterstützerkreis ab Seite 3
Wie muss ich nun vorgehen ?
Dein Programm finden
- Dazu kannst du die unten stehende Auflistung verwenden oder folgende Webseiten:
Den Träger / Entsendeorganisation kontaktieren
- was muss ich wissen vom Programm und Organisation:
- Finanzierung
- An- und Abreise
- Verpflegung & Unterkunft
- Sprachkurs
- Versicherungen
- Tätigkeit
- Einsatzfeld (mit Jugendlichen, Homeless, etc)
- Aufgaben des Freiwilligen
- Rolle des Freiwilligen (alleine für eine Aufgabe, im Team oder als Assistent)
- Arbeitszeiten
- Ort des Einsatzes
- Umfeld des Einsatzortess
- ist ein Mentor vorhanden ?
Die Bewerbung schreiben
Wie bewerbe ich mich ?
- am besten ist man fragt bei der gewünschten Organisation nach.
- Motivationsschreiben braucht man aber fast immer
- Tips gibt es auch auf der Webseite www.ausland.org - Bewerbungstips
und was kommt dann ?
- Darauf hin folgt dann meist ein Auswahlgespräch
- Wenn du genommen wirst, gibt es meist noch ein Vorbereitungsseminar
- Dann mußt du vielleicht noch ein Spenderkreis finden
- (Tips gibt es dazu auf der Webseite www.ausland.org - Mit SMS Spenden sammeln)
Foren / Informationszentren / andere Seiten
- Foren
- Freiwilligendienst im Ausland
- Europäischer Freiwilligendienst
- Erfahrungsberichte
- Informationszentren
- andere Webseiten
- www.weltwaerts.de
- Die Programme finden in folgenden Kontinenten statt: Afrika, Lateinamerika, Asien, Ost-Europa
- damit fehlen Programme in Westeuropa, Nordamerika, Australien, Neuseeland
- Die Programme finden in folgenden Kontinenten statt: Afrika, Lateinamerika, Asien, Ost-Europa
- www.fsj-adia.de
- zeigt auch die Programme für Zivildienst im Ausland (ADia, Freiwilliges soziales Jahr,EFD)
- Bemerkung: man kann leider die Programme nicht nach den Tätigkeitsbereichen filtern, aber länderspezifisch
- www.idealist.org
- Idealist is a project of Action Without Borders, a nonprofit organization founded in 1995 with offices in the United States and Argentina. Idealist is an interactive site where people and organizations can exchange resources and ideas, locate opportunities and supporters, and take steps toward building a world
- www.volunteerabroad.com
- kommt aus der USA und enthält Info über Jobs im Ausland, Reisen ...
- www.globalvolunteernetwork.org
- http://www.workingabroad.com
- www.weltwaerts.de
Bewerten Sie den Beitrag
Klicken Sie auf Ihre enstprechende Sternberwertung:
(5 Sterne = sehr gut, 1 Stern = mangelhaft)
Diskussion zum Thema / Fragen stellen
blog comments powered by Disqus
Haftungsausschluss / Disclaimer / Nutzung
- Haftungsausschluss / Disclaimer
Obwohl wir die auf dieser Website veröffentlichten Informationen sorgfältig zusammengestellt haben, können wir keine Haftung in Bezug auf deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität übernehmen. Das Material wird ausschließlich zu allgemeinen Informationszwecken zur Verfügung gestellt und stellt lediglich eine persönliche Einschätzung des Autors dar.
Die Informationen auf dieser Webseite stellen keinen Rat in einer konkreten Angelegenheit dar und es wird keine Haftung für Schäden übernommen, die aus Nutzung dieser Informationen beruhen, es sei denn, eine falsche Information wurde vorsätzlich zur Verfügung gestellt. Befragen Sie einen qualifizierten Fachmann bei Ihren konkreten Problemen oder Angelegenheiten.
Alle Nutzungsangebote sind freibleibend und unverbindlich. Teile der Webseite oder das gesamte Angebot können ohne gesonderte Ankündigung verändert, ergänzt, gelöscht und zeitweise oder endgültig eingestellt werden.
- Nutzung / Urheberrecht
- Lizenz gilt nur für Texte (nicht Bilder).
- Dieses Werk bzw. Inhalt steht unter einer Creative Commons Namensnennung 3.0 Unported Lizenz